Kategorien
Prophylaxe

Prophylaxe

Zur zahnmedizinischen Prophylaxe ist auch die professionelle Zahnreinigung zu rechnen, bei der neben der vorausgehenden allgemeinen Untersuchung, eine mechanische Reinigung der Zähne verstanden wird. Diese Reinigung geht umfangreich über die tägliche Zahnreinigung hinaus. Vielen Personen ist es nicht möglich, trotz einer täglichen und gründlichen Zahnpflege, alle Zwischenräume in der Mundhöhle zu erreichen. Zahnfleischentzündungen und Parodontose können die Folge sein.

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung wird von Zahnärzten und Krankenkassen empfohlen. Die Häufigkeit der Vorsorge hängt von vielen Faktoren ab. Lebensgewohnheiten und Wohnort, so zeigen entsprechende Studien, beeinflussen die Zahngesundheit ganz wesentlich. Wenn aber eine kariesbedingte Schädigung oder bereits eine Beeinträchtigung durch Parodontose vorliegt, sollte eine professionelle Zahnreinigung alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden.

Wenn bei der zahnmedizinischen Prophylaxe ein Problem festgestellt wird, so wird die Zahnreinigung in der Regel von gut fortgebildeten Fachkräften durchgeführt.

Dieses können Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistenten , Zahnmedizinische Fachassistentin, oder Mitarbeiter der Praxis mit einer Ausbildung zum Dental – Hygieniker sein.

Die Zahnreinigung umfasst eine komplette Entfernung von verstecktem und offenen Zahnbelag und Zahnstein. Hierbei werden Handinstrumente wie zum Beispiel Schleifpapier, Bürsten und Zahnseide, aber eventuell auch Ultraschallgeräte eingesetzt.

Eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen auf den Zahnoberflächen – auch bei Zahnersatz und Kronen – werden mittels Pulverstrahl entfernt. Anschließend mit einem sich schnell drehendem Gummikelch und einer abrasiven Prophylaxepaste poliert. Hierdurch wird ein Neuansetzen von Belägen erschwert. Zum Schutz des Zahnschmelzes aller Zahnoberflächen werden abschließend alle Zähne mit einem speziellen Fluoridlack behandelt.

Über die Wirksamkeit dieser Prophylaxe wird auch unter Zahnmedizinern noch umfassend diskutiert.

Schreibe einen Kommentar